
Kasha Dubaniewicz
Kasha is passionate about high-impact storytelling and believes in making positive changes that will lead to a better and happier world for all.
Warum ist die Leitfähigkeit ein grundlegender Parameter für das Wachstum?
Alle Pflanzen brauchen die richtige Menge an Nahrung (Nährstoffen), um zu wachsen. Die elektrische Leitfähigkeit (EC) ist ein wichtiger Messwert, der die Gesamtmenge der für deine Pflanzen verfügbaren Nährstoffe angibt.
Wenn sich Nährstoffe in Wasser auflösen, spalten sie sich in Ionen auf. Kaliumnitrat zum Beispiel löst sich in ein Kalium- und ein Nitrat-Ion auf. Jedes Ion trägt eine elektrische Ladung, wodurch das Potenzial entsteht, dass sich Elektrizität durch eine Lösung bewegt. Je mehr Ionen vorhanden sind, desto besser kann das Wasser Elektrizität leiten.
Pflanzen nehmen Nährstoffe nur auf , wenn sie in ionischer Form vorliegen. Deshalb ist der EC-Wert ein guter Indikator für die Gesamtstärke deiner Nährstofflösung.
Bitte beachte: Eine Leitfähigkeitsmessung gibt keinen Aufschluss über die Verteilung der einzelnen Nährstoffe in deiner Lösung.
Genau wie beim pH-Wert hat jede Pflanzenart einen bevorzugten EC-Bereich, in dem sie gut gedeihen kann. Im Allgemeinen gilt jedoch: Ist der EC-Wert sehr niedrig, hat deine Pflanze wahrscheinlich nicht genug Nahrung. Ist der EC-Wert hingegen sehr hoch, besteht die Gefahr, dass ihre Wurzeln verbrennen oder sich giftige Ablagerungen bilden.
Während es für die Messung des Säuregehalts nur eine einzige Skala gibt - den pH-Wert -, ist die Leitfähigkeit nicht so einfach zu bestimmen. Die gängigste Skala für wissenschaftliche Zwecke ist Millisiemens pro Zentimeter (mS/cm). Es gibt jedoch noch mindestens vier weitere Leitfähigkeitsskalen, die verwendet werden.
Vorgestelltes Produkt: Bluelab-Leitfähigkeitsstift
Gängige Leitfähigkeitsmessskalen
Stelle immer sicher, dass du weißt, auf welche Messskala dein Messgerät eingestellt ist und welche Skala von deinem Nährstoffhersteller verwendet wird.
- EC (Elektrische Leitfähigkeit) [1 mS/cm = 1 EC]
- PPM (Teile pro Million) [EC x 700]
- TDS (Total Dissolved Solids) oder DS (Dissolved Salts) oder MS (Measured Salts); auch bekannt als PPM 500 [EC x 500]
- CF (Leitfähigkeitsfaktor) [EC x 10]
In der nachstehenden Tabelle findest du Informationen über die Umrechnung zwischen diesen verschiedenen Messskalen.
Wo solltest du die Leitfähigkeit messen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leitfähigkeit zu messen, wobei die schnellste und einfachste Methode ein Stift oder eine Sonde ist. Im Folgenden erfährst du, wo du die Leitfähigkeit messen solltest und welche Vorteile die einzelnen Messstellen bieten.
Im Nährstoffreservoir: Dies ist der Nährstoff, mit dem du deine Pflanzen füttern wirst. Daher ist es wichtig, dass du überprüfst, ob dein Reservoir eine ausreichende Nährstoffstärke aufweist.
In der Wurzelzone: Hier nimmt deine Pflanze die Nährstoffe auf. Wenn du hier den EC-Wert misst, erhältst du den besten Hinweis auf die Menge der Nährstoffe, die deinen Pflanzen zur Verfügung stehen.
Im Abfluss: Die Messung hier kann dir einen nützlichen Nährungswert liefern, sofern der Prozentsatz des Abflusses etwa 20 % beträgt.
In der Wasserversorgung: Wenn du kein aufbereitetes Wasser verwendest (deionisiertes Wasser oder Umkehrosmose), besteht die Gefahr, dass Schadstoffionen einen EC-Wert ergeben. Dies könnte deinen tatsächlichen EC-Wert beeinflussen und eine optimale Nährstoffverfügbarkeit verhindern.
Messung der Leitfähigkeit in Erde und bodenlosen Medien
Bei der Messung des Nährstoffgehalts in Böden und bodenlosen Medien sind einige Faktoren zu beachten.
Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanze: Dadurch verringert sich im Allgemeinen die Anzahl der Nährstoffionen und der EC-Wert sinkt. Allerdings können deine Pflanzen auch andere Ionen freisetzen, die den EC-Wert erhöhen können.
Das Kultursubstrat: Einige Arten von Nährböden können Ionen freisetzen - in der Regel durch Zersetzung -, die den EC-Wert erhöhen. Umgekehrt können einige Medien Nährstoffe binden, so dass sie nicht gemessen werden können.
Reaktionen zwischen Ionen: Einige Ionen können miteinander reagieren und einen unlöslichen Komplex bilden, der keinen Strom leiten kann und daher für deine Pflanzen nicht verfügbar ist. Ein gängiges Beispiel hierfür ist die Ausfällung von Kalziumsulfatkomplexen.
Veränderung der Wasserkonzentration: Hohe Verdunstungs- oder Transpirationsraten können zu einer höheren Konzentration der Nährlösung führen.
EC-Änderungen können schnell auftreten, weshalb es so wichtig ist, die Leitfähigkeit regelmäßig zu messen. Auf diese Weise kannst du EC-Probleme rechtzeitig erkennen und verhindern.
Hier sind unsere besten Produktempfehlungen für die Messung der Leitfähigkeit:
Bitte beachte: Unsere Leitfähigkeitsprodukte bieten anpassbare Skalen für EC, CF, PPM 500 (TDS) und PPM 700.
- Bluelab Conductivity Pen: Dieser praktische Handstift ermöglicht schnelle EC- und Temperaturmessungen in der Lösung.
- Bluelab Truncheon Nutrient Meter: Dieses unschlagbar robuste EC-Messgerät misst schnell und genau deine Nährlösung unterwegs.
- Bluelab Pulse Multimedia EC/MC Meter: Mit diesem tragbaren Messgerät kannst du EC, Feuchtigkeit und Temperatur in der Wurzelzone messen.
- Bluelab Guardian Monitor Wi-Fi: Dieser an der Wand montierte Monitor misst und überwacht rund um die Uhr EC, pH und Temperatur in deinem Reservoir.
- Bluelab Pro Controller Wi-Fi: Dieser vielseitige Controller misst, überwacht und reguliert deine Nährlösung rund um die Uhr auf EC, pH und Temperatur. Stelle eine Verbindung zu Edenic her und kontrolliere rund um die Uhr den pH-Wert, die Leitfähigkeit und die Temperatur deines Reservoirs. Überall und jederzeit von deinem Telefon aus.
Jetzt, wo du mit EC vertraut bist, möchtest du mehr über den pH-Wert erfahren? Lies unseren Blogbeitrag darüber, warum der pH-Wert ein grundlegender Wachstumsparameter ist.
Submit a Comment